Lauf

Lauf
1. Besser ein verdorbener Lauf als ein verdorbener Kauf.
2. Beter 'n quaden (schlimmen, übeln) Lôp as 'n quaden Kôp.Frommann, II, 390, 68; Kern, 1568; Eichwald, 1207; Goldschmidt, 157; Körte, 87.
In Bedburg: Besser 'ne kodde Lôf, als 'na kodde Köf. Es ist besser einmal vergebens laufen, als einen schlechten Kauf zu machen.
Holl.: Het is beter, zijn geld te behouden, dan slechten koop te doen. (Harrebomée, I, 220.)
3. Was im Lauf bleibt, ist des Müllers.Graf, 110, 261.
Bezieht sich auf das Recht, Fahrhabe oder bewegliches Eigenthum zu erwerben. Für den Soldaten besteht im Kriege das Beute-, und dessen Erweiterung, das Plünderungsrecht. Zu Gunsten der Müller ertheilt nun das Rechtsbuch des Kaisers Ludwig von 1346 (Artikel 341) die Bestimmung: wonach dasjenige Mehl, das noch im Laufe zurückbleibt, nachdem es vo'n dem sogenannten Sarge geschlagen wurde,
dem Müller verbleiben solle. »Waz in dem lauff bleibt, daz ist des müllners.« (Schreiber, IV, 496.)
4. Weite Läff, böse Käff. (Kinzigthal in Kurhessen.)
5. Wider den Lauf der Welt ist ein alter ⇨ Jude(s.d. 26) ohne Geld.
6. Wohin man den Lauf richtet, dahin geht der Schuss.Altmann IV, 414.
*7. Er hat seinen Lauf vollendet.
Ist gestorben.
*8. Es ist im Lauf geblieben.Eiselein, 411.
Vom Lauf der Mühle entlehnt, womit grosser Betrug ausgeübt werden kann. (S. 3.)
Lat.: Pro jactura seu amissione qualibet. (Eiselein, 411.)
*9. Freien Lauf haben (lassen).
Frz.: Donner champ libre.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lauf — Lauf …   Deutsch Wörterbuch

  • Lauf — der; (e)s, Läu·fe; 1 nur Sg; das Laufen (1): Er übersprang den Zaun in vollem Lauf || K : Laufrichtung, Laufstil 2 ein Wettbewerb, bei dem man eine bestimmte Strecke laufen muss: Wegen einer Verletzung konnte er zum zweiten Lauf nicht antreten || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lauf — may refer to several locations in Germany:* Lauf an der Pegnitz, a town in Bavaria, Germany * Lauf (Baden), a municipality in Baden Württemberg, Germany …   Wikipedia

  • Lauf — der; [e]s, Läufe; im Lauf[e] der Zeit; 100 m Lauf {{link}}K 26{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lauf [1] — Lauf, 1) beim Standfeuergewehr die Verbindung von Rohr u. Schwanzschraube; 2) der abgestumpfte Kegel mit cylindrischer Seele der zur Aufnahme u. Entzündung der Ladung, sowie zur sicheren Führung der Geschosse dient. Der L. wird aus Eisenschienen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lauf [2] — Lauf, 1) (L. der Himmelskörper), ist entweder ein scheinbarer, d. h. wie die Bewegung der Himmelskörper von der Erde aus wahrgenommen wird; od. der wahre L., d. h. die Bewegung der Himmelskörper in den ihnen vorgeschriebenen Bahnen; 2) ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lauf [3] — Lauf, 1) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken; 34 QM., 15,100 Ew.; viel Holz; 2) Hauptstadt desselben, an der Pegnitz; Schloß, Kirche, 3 Kapellen, Spiegel , Draht u. Nadelfabrik, Eisenwerke, Schleifmühlen, Hopfen u. Safranbau; 3000… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lauf [1] — Lauf, bei den Vögeln und manchen Säugetieren der Teil des Beines, auf den unmittelbar die Zehen folgen, besonders stark entwickelt bei Laufvögeln, Pferden, Hafen etc.; in der Jägersprache allgemein das Bein der vierfüßigen Jagdtiere und der Hunde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lauf [2] — Lauf, 1) Dorf im bad. Kreis Baden, Amt Bühl, am nördlichen Schwarzwald, hat eine neue kath. Kirche, Papier , Zigarren und Seidenhutfabrikation, Wein und Kastanienbau und (1900) 2106 Einw. In der Nähe die Burgruine Windeck. – 2) Stadt im bayr.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lauf [1] — Lauf (Bühne, Steg), s. Fahren, Tragewerk …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lauf [2] — Lauf, s.v.w. Treppenarm, s. Treppen …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”